Innovation braucht Tradition
Wieland Dental befindet sich in einer der wichtigsten Technologieregionen in Süddeutschland, zwischen Karlsruhe und Stuttgart. Der nachfolgende „Blick zurück“ zeigt Meilensteine in der Entwicklung von Wieland Dental.
2013 |
|
2012 |
|
2011 |
|
2010 |
|
2009 |
|
2008 |
|
2007 |
|
2006 |
|
2005 |
|
2004 | Aufnahme der Produktion und Lieferung von homogenen Katalysatoren |
2003 | Vorstellung der innovativen NanoleuzitTM-Keramik Reflex. Entwickelt und produziert von Wieland Dental Ceramics |
2002 | Gründung der Tochterfirma Wieland Dental Ceramics. |
2001 | Restrukturierung der Gesellschaft: Dr. Ulrich Wieland übergibt seine Anteile vollständig, seine Frau Maria Wieland zum wesentlichen Teil an die Kinder Irmgard, Margot und Martin Wieland. Im Rahmen einer Kapitalerhöhung erwirbt die BWK UnternehmensBeteiligungs-Gesellschaft, Stuttgart, 40 % der Anteile. |
1996 | 125-jähriges Firmenjubiläum: Wieland feiert mit über 1000 Kunden und Mitarbeitern |
1993 | Patentanmeldung: Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von harten Komplexbildnern in wässriger Lösung |
1988 | Patentanmeldung: Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung nitrithaltiger Abwässer |
1986 | Einsatz der 1. bei Wieland gefertigten AGC Krone an der Universitätsklinik Tübingen |
1982 | Einsatz der elektrolytischen Goldraffination |
1976 | Entwicklung der ersten goldfarbenen Aufbrennlegierung als Werkstoff für dentale Prothetik |
1968 | Beginn der Fertigung von zahntechnischen Geräten und Geräten für die dentale Galvanotechnik |
1945 | 90 %ige Zerstörung des Unternehmens beim Luftangriff auf Pforzheim, Beschlagnahme des gesamten Edelmetallbestandes |
1931 | Entwicklung von goldfreien Sparlegierungen, die nachträglich im Mund mit der Wanderanode „MIDAS“ hartvergoldet wurden |
1927 | Der Nobelpreis für Chemie geht an Prof. Dr. Heinrich Wieland, Sohn des Firmengründers Dr. Theodor Wieland |
1920 | Beginn der Halbzeugfertigung in Form von Drähten und Blechen für die Schmuckindustrie, Aufnahme der Produktion von galvanischen Bädern, Loten und Flussmitteln |
1871 | Gründung des Unternehmens durch den Chemiker Dr. Theodor Wieland in Pforzheim mit 13 Angestellten |